f_r_iction in the space be_tween

f_r_iction in the space be_tween

– Janis Jirotka & Linda Jiayun Gao-Lenders

Wir reisen rückwärts: Eine queere europäische Reiseschriftsteller:in, die zu Beginn des 20. Jahrhunderts emanzipiert allein reist, wird zur Komplizin des männlichen kolonialen Blicks…

In diesem Audiowalk geht es um reisende, schreibende Frauen und queere Personen, koloniale Kontinuitäten, feministische, dekoloniale Gegenerzählungen, um Migration, um die verORTung von Körpern im städtischen Raum, und auch um Kritik am Reisen. Wo das Schreiben Orte erschafft, bewegen wir uns durch die konkrete Stadt: Wir messen mit unseren Schritten, wir gehen mit unseren Körpern, immer in Bezug zum Raum, zur Stadt, zur Straße. Dabei begegnen wir Autor:innen wie Semra Ertan, Taran Khan, Annemarie Schwarzenbach, Sara Ahmed u.a. Über Kopfhörer hören wir Textcollagen, in denen historische und zeitgenössische Stimmen verknüpft werden. Wo bringt uns das, was wir hören, ins Straucheln?

Hinweis*: Für den Walk benötigen die Teilnehmenden ein internetfähiges Handy mit QR-Lesefunktion und Kopfhörer. Für Menschen ohne Smartphone und Kopfhörer, können wir ein Kontingent von 8 MP3-Playern stellen.


🗓️  Datum   | Dienstag, 19.09.

⏰  Zeit   |  18:30 Uhr   –  Dauer   |  ca. 60 min

📍 Treffpunkt* !| KULTURGELÄNDE PROTAGON E.V.

🌍   Sprache  | Deutsch

👥  Teilnehmer*innen   | max.  30 Personen pro Walk,   FSK 14+

🌐  Kontakt   |   n/a

  • BIOS:

     

    Linda Jiayun Gao-Lenders & Janis Jirotka

    Linda Jiayun Gao-Lenders, geboren 1995, ist postmigrantisch-chinesische Performer*in und Sound-Künstler*in. Linda studiert am Institut für Angewandte Theaterwissenschaften in Gießen.

    Janis Jirotka, geboren 1988, lebt in Hamburg und ist in der freien Theater-/Performanceszene sowie in der politischen Bildungsarbeit tätig.

    Linda Jiayun Gao-Lenders und Janis Jirotka kennen sich aus der Zusammenarbeit an ihrem Projekt „Jesse James oder was der Kommunismus war“ (2021-22), das den Nachwuchspreis Start Off (2020) des LICHTHOF-Theaters gewonnen hat. Ihre Arbeit und ihr Interesse verbindet künstlerische Forschung mit auto-/ethnographischen, autofiktionalen Methoden der Co-Autor*innenschaft, Erinnerungspolitiken und des feministischen Storytellings.

Datum

Sep 19 2023
Expired!

Uhrzeit

18:30

Ort

KULTURGELÄNDE PROTAGON
Orber Straße 57, 60386 Frankfurt am Main