
Women in Sound & Buy little buy less buy nothing at all
Daedalus-Company
Theateraufführung:
Women in Sound &
__________________________
Buy little buy less buy nothing at all, ein Mononlog von Claire Dowie
aus dem Englischen von Michael Raab, die deutschsprachige Erstaufführung
Aufführungsrechte beim Merlin Verlag Gifkendorf
Der titelgebende Monolog der britischen Autorin Claire Dowie beschreibt den Selbstermächtigungsprozess einer Großstädter*in (Luise Audersch) und begleitet sie bei ihrer Veränderung von einer konsumgetriebenen Primark-Fetischistin hin zu einer Frau*, die der Konsumwelt radikal entsagt, mit allen damit verbundenen Konsequenzen. Eine Live – Klanginstallation verknüpft den Monolog mit einer Erzählung über Musiker*innen unserer Zeit, u.a. über die Pionierin der elektronischen Musik, Delia Derbyshire (Karla Hennersdorf). Den Lebensweg der Großstädter*in und der Musiker*innen kreuzen verschiedene dokumentarische und fiktive Figuren (Katharina Olt). Der Abend folgt den spannenden und überraschenden Begegnungen dieser erfolgreichen Frauen*, deren Selbstermächtigungsprozesse ineinander verwoben sind und die neue Sichtweisen auf weibliche Identitäten kreieren, sowie Rollenstereotype entlarven und überschreiben.
Die Daedalus Company entwickelt ein besonderes Sound- und Lichtkonzept, angepasst an die spezielle Zuschauer*innenbestuhlung, welche wegen der Corona-Abstandsregeln notwendig ist.
Sprache: Deutsch
Regie: Regina Busch
Schauspieler*innen: Luise Audersch, Karla Hennersdorf, Katharina Olt
Klangkünstlerin*: Laila Gerhardt
Raum: Jones Falkenberg
Kostüme: Johanne Schröder
Licht: Jan Hartmann, Thomas Wortmann
Live-Soundkonzept und Beratung: Niels Lanz
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit: Dörthe Krohn
Künstlerische Mitarbeit: Mascha Pitz
Übersetzung: Michael Raab
DAEDALUS COMPANY ist ein professionelles freies Theater-Ensemble mit Sitz in Frankfurt. Seit ihrem Gründungsjahr 2010 hat die Company elf Produktionen erfolgreich präsentiert und sich damit einen festen Platz in der Freien Theaterszene Frankfurt mit hoher Pressebeachtung und positivem Publikumszuspruch erarbeitet. Gründungsmitglieder waren Lynnette Polcyn, Christoph Stein, Maja Müller und Regina Busch. Die Bühnenstücke werden nach gesellschaftlicher und politischer Relevanz ausgewählt und sind deshalb nicht epochengebunden. Wie bereits in der Vergangenheit arbeitet die Daedalus Company konzeptionell mit Video- und Soundtechnik, um Inhalte hervorzuheben und zu transformieren. Die Daedalus Company arbeitet außerdem regelmäßig stückbezogen mit Vereinen und Organisationen zusammen, wodurch die brisanten inhaltlichen Themen der Stücke über den Theaterraum hinaus öffentlich gemacht werden und so das Theater als Beitrag zu aktuellen gesellschaftlichen Diskussionen beiträgt.
Sorry, die Kommentare sind im Moment geschlossen.