Angela Dorn
Hessische Ministerin für Wissenschaft und Kunst
Schirmherrin IFTF 2022
Liebe Gäst:innen,
herzlich willkommen. Wir freuen uns, Sie auch in diesem Jahr zu einem spannenden Programm im Rahmen des Internationalen Frauen* Theater Festivals begrüßen zu dürfen. In diesem Jahr ist das IF*TF ein Teil des Frankfurter Festivals „Politik im Freien Theater“. Diese Verbindung finden wir richtig und stark. Es gilt lokale und solidarische Bündnisse sowie die politische Bedeutung von Theater, Kunst und Kultur zu stärken. Ziel des IF*TF ist es, durch Theater und Performances, Workshops und Symposien gemeinsam über eine gleichberechtigte Zukunft und die Rolle von feministischer Kulturarbeit nachzudenken.
Es soll ein Raum für kritisches Hinterfragen von Stereotypen entstehen, der Synergien, Vernetzung und gemeinsames Handeln möglich macht. Zu Gast sind dabei lokale und internationale Gäste, die eine intersektionale und internationale Perspektive auf Theater möglich machen.
Das Festival setzt dabei auf Kooperation und Innovation, Mitbestimmung und Teilhabe. Das Formen gemeinsamer Zukunftsperspektiven – feminist futures – verstehen auch wir als einen wichtigen Beitrag zu mehr Geschlechtergerechtigkeit und Demokratie im Kulturbereich. Das Frauenreferat unterstützt und fördert auch in diesem Jahr gerne das IF*TF und trägt damit zu mehr Sichtbarkeit und Vernetzung von feministischen Kulturschaffenden bei. Hier wird im Miteinander eine feministische und vielstimmige Utopie spürbar.
Gabriele Wenner
Leiterin des Frauenreferates der Stadt Frankfurt
Linda Kagerbauer
Referentin für Mädchen*politik und Kultur
Liebe Festivalbesucherinnen,
das Internationale Frauen*Theaterfestival präsentiert in diesem Jahr bereits zum sechsten Mal mit einem vielfältigen Programm aus Bildung, Musik, Theater, Tanz und Performance die feministische Perspektive in den Künsten. Die diesjährige Zusammenarbeit mit dem Festival „Politik im Freien Theater“ rückt dabei ein Thema in den Mittelpunkt, das die künstlerische Arbeit von Frauen stets begleitet: die Macht. Das Motto des Festivals beleuchtet unter anderem patriarchale Strukturen, in denen wir uns nach wie vor bewegen – und die auch im Kulturbetrieb weiter existieren.
Theatermacherinnen haben eine besondere Macht, Realitäten aufzuzeigen und Gesellschaft mitzugestalten. Diese Macht nutzt das Internationale Frauen*Theaterfestival und stärkt auf der Bühne und mit einem vielstimmigen Programm die Sichtbarkeit von Künstlerinnen.
Ich wünsche allen Besucherinnen und Macherinnen des Festivals vergnügliche, aufregende Tage!
Dr. Ina Hartwig
Dezernentin für Kultur und Wissenschaft Frankfurt
Wir freuen uns, Euch alle zum Internationalen
Frauen* Theaterfestival in Frankfurt am Main begrüßen zu können! Beim IFTF 2022, das nun schon zum 6. Mal in Folge in Hessen stattfindet, entlädt sich unsere feministische Energie wie auf dem Titelbild in kraftvollen Performances. Sie erschaffen eine Erfahrung von etwas, das aus unseren Träumen, Wünschen und Hoffnungen kommt und nur gemeinsam erlebt werden kann. So entsteht einen Moment lang der Entwurf einer Zukunft für alle.
Das IFTF ist Teil des Magdalena-Projekts, einem dynamischen interkulturellen Netzwerk, das über Grenzen und Generationen hinweg besteht. Es ist eine internationale Plattform für die Bühnenarbeit von Frauen*, ein Forum für kritische Diskussionen und eine Quelle der Unterstützung, Inspiration und gemeinsamen Weiterbildung in der Darstellenden Kunst.
Unter dem Motto „Feminist Futures“ suchen wir vom 26. Sept. bis 2. Okt. 2022 zusammen mit internationalen Künstler*innen aus Theater, Performance, Video und Musik nach Momenten der Zukunft im Jetzt mit einer Bühne, die radikal utopisch ist. Ihr seid herzlich eingeladen, euch als Zuhörer*innen, Zuschauer*innen, Workshop-Besucher*innen und im Symposium am IFTF 2022 zu beteiligen, denn: Zukunft ist der Moment, in dem wir etwas Neues gestalten! Deswegen gibt es in diesem Jahr noch eine besondere Neuerung: Auf dem IFTF 2022 seid ihr herzlich eingeladen, selbst an Performances teilzunehmen und Zukunftsentwürfe zu entwickeln!
Als freie Künstler*innen dreht sich bei uns alles um Kreativität, Gestaltbarkeit und Veränderung. Deswegen läuft die Frage nach Transformation und Revolution in unserer Arbeit immer mit. Das IFTF 2022 setzt dabei innerhalb der Arbeit von protagon e.V. einen Schwerpunkt auf die Veränderung von Geschlechter- und (Für-) Sorgebeziehungen sowie das Verhältnis zwischen Mensch und Natur, um unsere feministischen Energien auch dort und dann zu bündeln, wenn gesamtgesellschaftlich wenig Energie zur Verfügung steht.
Ich wünsche uns allen ein kraftvolles, nachhaltiges und solidarisches Festival!
Bárbara Luci Carvalho,
künstlerische Leiterin und das IFTF-Team