WORKSHOPS

Die Workshops bieten eine künstlerische Erfahrung und einen Austausch während des Festivals und sind Frauen* und Mädchen* gewidmet. Sie sind als Schutzraum für interessierte Frauen* und Mädchen* geöffnet und finanzieren sich durch eine Teilnahmegebühr.

17 - 21 Sep
TRAININGSHALLE

Daughter
  • BIOS:
    Jill Greenhalgh
    ist seit 1978 eine professionelle Theatermacherin. Ihre Karriere als Performerin, Regisseurin und Produzentin konzentrierte sich vor allem auf experimentelle Körperpraxis. Ihr besonderes Interesse an der von Frauen entwickelten Performance-Arbeit führte 1986 zur Gründung des Magdalena-Projekts. Zu ihren jüngsten Performance-Projekten als Regisseurin und Produzentin gehören The Acts-Vigia, ein Performance-Projekt, das als Reaktion auf die Ermordung hunderter junger Frauen in und um die US-mexikanische Grenzstadt Juarez entstanden ist, und Daughter, ein Projekt, das mit lokalen Gemeinschaften von Performer*innen und Laien-Schauspieler*innen durchgeführt wurde und sich auf persönliche Geschichten von Mutter-Tochter-Beziehungen konzentriert. Jill war Vollzeit-Dozentin für Performance Studies an der University of Wales, Aberystwyth (2002-2016), mit den Schwerpunkten physisches Theater, Frauentheater und Schauspieler*innenausbildung. Sie lebt mit ihrem Hund an der Westküste des ländlichen Wales.

     

    Meg Ella Brookes
    ist eine multidisziplinäre Musikerin mit Sitz in London, Großbritannien, die als Arrangeurin, Komponistin und Studiomusikerin (Cello, Gesang, Tasten) für Künstler wie ABBA, Elbow, Sir Tom Jones, Nitin Sawnhey, Basement Jaxx, BBC Symphony Orchestra, Wolf Alice, Basement Jaxx, Patrick Watson und viele andere arbeitet. Sie ist auch Songwriterin in ihrem Künstler*innenprojekt MEG ELLA, Gründungsdirektorin von Citizens of the World, dem führenden Flüchtlingschor Großbritanniens, sowie Projekt- und Musikmanagerin von London Contemporary Voices, einem weltweit führenden Session-Chor.

18 Sep
15:00
BEDUINENZELT

The Singing Body
  • BIOS:

    Parvathy Baul

    Sängerin, Geschichtenerzählerin, Malerin, Regisseurin und Lehrerin der Baul-Tradition. Gründerin von Ekathara Kalari im Jahr 1997 und Sanatan Sidhashram im Jahr 2017. Parvathy Baul ist eine herausragende Interpretin der spirituellen indischen Musiktradition Baul. Sie hat in der  Baul-Tradition gelebt und trainiert. Ihre Gurus sind Sri Santan Das Baul und Sri Shashanko Goshai. Seit ihrer Kindheit hat sie fünfunddreißig Jahre lang Performance-Kunst praktiziert. Seit dem Jahr 2000 reist, arbeitet, lehrt und performt sie auf allen Kontinenten.

18 Sep
20:00
INDOOR BÜHNE PROTAGON

The Weight of the Soul – Everything is temporary
  • BIOS:

     

    Chiara Marchese

    ist eine italienische pluridisziplinäre Künstlerin mit Abschluss am CNAC, Autorin und Performerin, deren künstlerisches Projekt The Weight of the Soul - Everything is temporary Preisträgerin des europäischen Labels Circusnext 2021 ist, und Gründerin der WoW Company, die im Mai 2023 in Reims, Frankreich, gegründet wurde. Die WoW Company ist ein Verein, der sich zum Ziel gesetzt hat,  Zirkuskünste,  Puppenspiel und Bildende Kunst durch Begegnungen und Aufführungen zu fördern und die soziale und kulturelle Entwicklung sowie die Forschung in Frankreich und im Ausland zu unterstützen. Chiaraforscht an der Schnittstelleverschiedener Disziplinen: Zirkus,Puppenspiel, bildende Kunst, physisches Theater und Performance. Derzeit arbeitet sie an ihrem dritten Soloprojekt, Wonderwoman.

19 - 20 Sep
GROOVE DANCE STUDIO

Making your own solo performance
  • BIOS:

     

    Karolina Spaic ist Theaterregisseurin und Leiterin des ZID Theater - City Art and Performance Centre in Amsterdam, Niederlande. Nach ihrem Studium des klassischen Balletts und der Literatur in Belgrad,Serbien, machte sie ihren Abschluss an der Fakultät für internationales Theater an der HKU Utrecht in den Niederlanden. Im Jahr 2001 gründete sie das ZID Theater und hat Dutzende von Produktionen geschaffen, die in den Niederlanden und im Ausland aufgeführt wurden. Durch ihre Spezialisierung an der International School of Theatre Anthropology (ISTA), die von Eugenio Barba geleitet wird, entwickelte sie eine Leidenschaft für die Kombination westlicher und nicht-westlicher Kunstformen.

19 Sep
15:00
BEDUINENZELT

Vocal and Song
  • BIOS:

     

    Meg Ella Brookes ist eine multidisziplinäre Musikerin mit Sitz in London, Großbritannien, die als Arrangeurin, Komponistin und Studiomusikerin (Cello, Gesang, Tasten) für Künstler wie ABBA, Elbow, Sir Tom Jones, Nitin Sawnhey, Basement Jaxx, BBC Symphony Orchestra, Wolf Alice, Basement Jaxx, Patrick Watson und viele andere arbeitet. Sie ist auch Songwriterin in ihrem Künstler*innenprojekt MEG ELLA, Gründungsdirektorin von Citizens of the World, dem führenden Flüchtlingschor Großbritanniens, sowie Projekt- und Musikmanagerin von London Contemporary Voices, einem weltweit führenden Session-Chor.

19 Sep
18:30
KULTURGELÄNDE PROTAGON

f_r_iction in the space be_tween
  • BIOS:

     

    Linda Jiayun Gao-Lenders & Janis Jirotka

    Linda Jiayun Gao-Lenders, geboren 1995, ist postmigrantisch-chinesische Performer*in und Sound-Künstler*in. Linda studiert am Institut für Angewandte Theaterwissenschaften in Gießen.

    Janis Jirotka, geboren 1988, lebt in Hamburg und ist in der freien Theater-/Performanceszene sowie in der politischen Bildungsarbeit tätig.

    Linda Jiayun Gao-Lenders und Janis Jirotka kennen sich aus der Zusammenarbeit an ihrem Projekt „Jesse James oder was der Kommunismus war“ (2021-22), das den Nachwuchspreis Start Off (2020) des LICHTHOF-Theaters gewonnen hat. Ihre Arbeit und ihr Interesse verbindet künstlerische Forschung mit auto-/ethnographischen, autofiktionalen Methoden der Co-Autor*innenschaft, Erinnerungspolitiken und des feministischen Storytellings.

19 Sep
20:00
INDOOR BÜHNE PROTAGON

Like a Lily
  • BIOS:

     

    Parvathy Baul

    Sängerin, Geschichtenerzählerin, Malerin, Regisseurin und Lehrerin der Baul-Tradition. Gründerin von Ekathara Kalari im Jahr 1997 und Sanatan Sidhashram im Jahr 2017. Parvathy Baul ist eine herausragende Interpretin der spirituellen indischen Musiktradition Baul. Sie hat in der  Baul-Tradition gelebt und trainiert. Ihre Gurus sind Sri Santan Das Baul und Sri Shashanko Goshai. Seit ihrer Kindheit hat sie fünfunddreißig Jahre lang Performance-Kunst praktiziert. Seit dem Jahr 2000 reist, arbeitet, lehrt und performt sie auf allen Kontinenten.

     

    Sandra Pasini

    ist künstlerische Leiterin und Mitbegründerin des Teatret OM, Regisseurin, Schauspielerin und Musikerin. Sie ist außerdem eine umfassende Theaterautorin, die seit mehr als 40 Jahren auftritt, Regie führt, produziert und Konzepte und Ideen entwickelt, darunter ortsspezifische Performances, Clown- und Bewegungstheater, Theaterkonzerte, Paraden und mehr. Seit 1993 ist sie Mitglied des pädagogischen Projekts Bridge of the Winds, das von Iben Nagel Rasmussen geleitet wird.

20 Sep
14:00
BEDUINENZELT

A Marvelous Life
  • BIOS:

     

    Viviana Bovino

    ist Schauspielerin, Tänzerin und Pädagogin. Sie ist die Gründerin des Laboratorio Internacional Residui Teatro. In ihrer Arbeit verwischt sie durch die ständige Suche nach Prinzipien, die die Aktion in Bewegung des ganzheitlichen Körpers ermöglichen die Grenzen zwischen Tanz, Theater und Gesang. Sie hat Shows und Workshops für Menschen mit und ohne funktionelle Vielfalt in Ländern Europas, Afrikas, Amerikas und Asiens veranstaltet. Sie leitet performative Aktionen und ist Autorin von Artikeln und Texten sowie Leiterin von “Tradition Transgression”, einem internationalen Treffen kulturschaffender Frauen. Sie gehört auch zum Netzwerk des Magdalena-Projekts. Im Bereich Kunst und funktionale Vielfalt führt sie Ausbildungsprojekte durch, unter anderem in Zusammenarbeit mit der Escuela Pública de Animación y Educación en el Tiempo Libre Infantil y Juvenil de la Comunidad de Madrid, der Fundación Psico Ballet Mayte León und Plena Inclusión.

20 Sep
18:00
ATELIER DIASPORA

Tanz der Orishas “Yabás/queens” für afrodiasporische Frauen*
  • BIOS:

     

    Bárbara Luci Carvalho

    ist Schauspielerin, Performerin und Dozentin für Theater und Tanz. Seit 2010 arbeitet sie in Frankfurt/Main und ist Teil des Kollektivs antagon TheaterAKTion. Zuvor hat sie an der Föderalen Universität von Bahia in Brasilien ein Theaterpädagogikstudium absolviert. Seit 2018 studiert sie im M.A. Choreographie und Performance am Institut für angewandte Theaterwissenschaften in Gießen. Sie entwickelt pädagogische und künstlerische Projekte mit afro/brasilianischem und zeitgenössischem Tanz, Performance, Stelzen und physischem Theater - meist im öffentlichen Raum in Zusammenarbeit mit Protagon e.V. Freunde und Förderer freier Theateraktion. Dabei arbeitet sie auf der Basis von Körpertheater, Feministischem Theater der Unterdrückten nach Barbara Santos und Augusto Boal sowie der Herstellung und Verwendung von Theatermasken, Körperbewusstsein und Körpererziehung. Als Dozentin war sie an der Frankfurt University of Applied Sciences und an der Hochschule Heidelberg tätig. Seit zehn Jahren ist sie zudem Koordinatorin des soziokulturellen brasilianisch-deutschen Austauschprojektes „Escuna Criativa“ und Kuratorin des künstlerischen Programmteams von Sommerwerft - Internationales Theater Festival am Fluss. Seit sieben Jahren leitet sie das Internationale Frauen*Theaterfestival in Frankfurt/Main.

20 Sep
19:00
INDOOR BÜHNE PROTAGON

Rebel
  • BIOS:
    • Konzept, Text und Aufführung: Naïma Baraka   
    • Regie: Karolina Spaić

     

    Naïma Baraka

    ist Performerin, Kickboxerin, Butoh-Tänzerin und urbane Geschichtenerzählerin. Sie hat schon früh mit dem Theater zu tun gehabt und sich jahrelang im physischen Theater ausgebildet. Ihre Liebe zu Mixed Martial Arts brachte sie dazu, mehr als ein Jahrzehnt lang die Kunst des Kickboxens zu erlernen. Sie ist eine erfahrene Kickboxlehrerin und unterrichtet eine Vielzahl von Menschen. In ihrem Solo Rebel bringt sie die Welt des Theaters und des Kickboxens zusammen. Naïma tritt seit 2017 in verschiedenen Shows im ZID Theater auf. Sie hat ihre eigene Organisation, BARAKA EMPOWERMENT, in der sie multidisziplinär arbeitet. Hier kommen Tanz, Bewegung, Theater, Kickboxen und Bildung zusammen.

     

    Karolina Spaic

    ist Theaterregisseurin und Leiterin des ZID Theater - City Art and Performance Centre in Amsterdam, Niederlande. Nach ihrem Studium des klassischen Balletts und der Literatur in Belgrad,Serbien, machte sie ihren Abschluss an der Fakultät für internationales Theater an der HKU Utrecht in den Niederlanden. Im Jahr 2001 gründete sie das ZID Theater und hat Dutzende von Produktionen geschaffen, die in den Niederlanden und im Ausland aufgeführt wurden. Durch ihre Spezialisierung an der International School of Theatre Anthropology (ISTA), die von Eugenio Barba geleitet wird, entwickelte sie eine Leidenschaft für die Kombination westlicher und nicht-westlicher Kunstformen.

20 Sep
20:15
OUTDOOR BÜHNE PROTAGON

My dance
  • BIOS:

     

    Nora Amin  

    ist Autorin, Theaterregisseurin, Forscherin, Performerin und Choreografin und lebt in Berlin. Ihre Arbeit bewegt sich zwischen Literatur, Theater/Tanz und Feminismus und wird von einem gesellschaftspolitischen Aktivismus getragen, der sich gegen patriarchale, autoritäre, koloniale, sexistische und rassistische Traditionen auflehnt. Sie hat mehrere Romane und Essays geschrieben. Im Jahr 2000 gründete sie die Theatergruppe LaMusica in Kairo und 2011 das landesweite ägyptische Projekt für Theater der Unterdrückten, gefolgt von einem arabischen Netzwerk im Libanon, in Marokko und im Sudan. Bevor sie 2015 nach Berlin zog, hatte sie 40 Theater-, Tanz- und Musikproduktionen inszeniert und produziert. Sie war Fellow am International Research Center for Interweaving Performance Cultures an der FU Berlin, wo sie auch die S. Fischer-Gastprofessur für Literatur (2004/05) und die Valeska Gert-Gastprofessur für Tanzwissenschaften (2018) innehatte. Sie hat u.a. bei der Berlin Mondiale, der Tanzfabrik und Sasha Waltz & Guests den Baladi-Tanz aus feministischer Perspektive durchgeführt.

20 Sep
21:30
KULTURGELÄNDE PROTAGON

DJane CarolitaLApomba feat. Djane Sora
  • BIOS:

     

    Caroline Brandao de CarvalhoCaroline Brandao de Carvalho, geboren in Minas Gerais, Brasilien, lebt seit 2016 in Frankfurt am Main. Sie arbeitet in einem Verein, der migrantische Frauen unterstützt. Künstlerisch hat sie unter anderem in Brasilien und in Deutschland im Film- sowie im Performance-Bereich gearbeitet. Seit 2019 legt sie als DJane carolitaLApomba in Clubs und bei unterschiedlichen Veranstaltungen auf. Beim IFTF legt sie zum vierten Mal auf.

21 Sep
10:00
GROOVE DANCE STUDIO

THE VOCAL GARDEN
  • BIOS:

     

    Sandra Pasini

    ist künstlerische Leiterin und Mitbegründerin des Teatret OM, Regisseurin, Schauspielerin und Musikerin. Sie ist außerdem eine umfassende Theaterautorin, die seit mehr als 40 Jahren auftritt, Regie führt, produziert und Konzepte und Ideen entwickelt, darunter ortsspezifische Performances, Clown- und Bewegungstheater, Theaterkonzerte, Paraden und mehr. Seit 1993 ist sie Mitglied des pädagogischen Projekts Bridge of the Winds, das von Iben Nagel Rasmussen geleitet wird.

21 Sep
15:00
BEDUINENZELT

THE EXPRESSIVE BODY
  • BIOS:

     

    Margò Paciotti

    Im Jahr 2000 machte sie ihren Abschluss als Schauspielerin und Regieassistentin für Theater an der SIT (International School of Theatre) in Rom. Sie setzte das Studium dann bei Eric de Bont  in den Bereichen  Antike Komödie und poetischer Humor fort. Im Jahr 2004 spezialisierte sie sich auf Commedia dell'Arte bei Antonio Fava und schloss die Ausbildung mit Workshops über Theater - Tanz (Komposition) bei Daniel Lepkov in Orvieto und Living Theatre in Poznan, Polen, ab. Seit 2002 unterrichtet sie an der "Accademia Internazionale di Teatro" DIPLOMA LAUREA MIUR physisches Theater und Commedia dell'Arte-Masken. Im Jahr 2005 gründete sie zusammen mit Lorenzo Pasquali die Theatergruppe ONDADURTO TEATRO in Rom. Im Jahr 2019 führte sie Regie und entwarf Kostüme und Bühnenbilder für die Oper "PIETRO IL GRANDE - Kzar di tutte le Russie". Seit 2021 kreiert und leitet sie DRAG ME UP - Queer Art Festival.

21 Sep
19:00
INDOOR BÜHNE PROTAGON

Part of me, Part of us
  • BIOS:

     

    Eva Weingärtner

    wurde 1978 in Worms geboren. Sie studierte von 2000-2006 an der HFG Offenbach. Seit 2007 arbeitet sie als freischaffende Bildende Künstlerin mit nationaler und internationaler Ausstellungstätigkeit. Ihren Arbeitsschwerpunkt in Performance Art entdeckte sie während des Studiums und behält ihn bis heute bei. Sie erhielt unter anderem ein Stipendium der Künstlerhilfe Frankfurt, der Stiftung Bonner Kunstfonds und den ZONTA-Preis für Moderne Kunst. Performance ist für sie unter anderem eine Herangehensweise, ein Moment der besonderen Konzentration, ein Weg, die Zeit zu dehnen. Seit 2018 betreibt Eva Weingärtner gemeinsam mit DeDe Handon das Kunstprojekt ATELIER ORBIT24.

21 Sep
20:15
INDOOR BÜHNE PROTAGON

Daughter
  • BIOS:

     

    Jill Greenhalgh

    ist seit 1978 eine professionelle Theatermacherin. Ihre Karriere als Performerin, Regisseurin und Produzentin konzentrierte sich vor allem auf experimentelle Körperpraxis. Ihr besonderes Interesse an der von Frauen entwickelten Performance-Arbeit führte 1986 zur Gründung des Magdalena-Projekts. Zu ihren jüngsten Performance-Projekten als Regisseurin und Produzentin gehören The Acts-Vigia, ein Performance-Projekt, das als Reaktion auf die Ermordung hunderter junger Frauen in und um die US-mexikanische Grenzstadt Juarez entstanden ist, und Daughter, ein Projekt, das mit lokalen Gemeinschaften von Performer*innen und Laien-Schauspieler*innen durchgeführt wurde und sich auf persönliche Geschichten von Mutter-Tochter-Beziehungen konzentriert. Jill war Vollzeit-Dozentin für Performance Studies an der University of Wales, Aberystwyth (2002-2016), mit den Schwerpunkten physisches Theater, Frauentheater und Schauspieler*innenausbildung. Sie lebt mit ihrem Hund an der Westküste des ländlichen Wales.

     

    Meg Ella Brookes

    ist eine multidisziplinäre Musikerin mit Sitz in London, Großbritannien, die als Arrangeurin, Komponistin und Studiomusikerin (Cello, Gesang, Tasten) für Künstler wie ABBA, Elbow, Sir Tom Jones, Nitin Sawnhey, Basement Jaxx, BBC Symphony Orchestra, Wolf Alice, Basement Jaxx, Patrick Watson und viele andere arbeitet. Sie ist auch Songwriterin in ihrem Künstler*innenprojekt MEG ELLA, Gründungsdirektorin von Citizens of the World, dem führenden Flüchtlingschor Großbritanniens, sowie Projekt- und Musikmanagerin von London Contemporary Voices, einem weltweit führenden Session-Chor.

21 Sep
21:30
INDOOR BÜHNE PROTAGON

Metamorphosis
  • BIOS:

    Edith van den Elzen

    ist eine Videokünstlerin, die Inspiration und Material in der Natur findet, von Nahaufnahmen kleiner Details bishin zu weitläufigen Landschaften. Sie arbeitet oft in Kollektiven und mit Musiker*innen, Performer*innen und anderen bildenden Künstler*innen zusammen, wobei  Improvisation eine wichtige Rolle spielt. In ihrer Arbeit verwendet sie räumliche Objekte oder sie erzeugt diesen dreidimensionalen Effekt mit Projektionen. Außerdem dokumentiert sie kreative Theaterprozesse oder Workshops mit einem ruhigen und beobachtenden Auge, wobei sie Musik und Soundscapes verwendet, die im Moment aufgenommen werden, und findet Geschichten eher mit Bildern als mit textlichen Erklärungen. Edith hat an der Kunstakademie in den Niederlanden einen Abschluss in Film- und Videokunst gemacht. Auf ihrem Weg experimentierte sie auch mit Malerei, Fotografie und Konzeptkunst. In letzter Zeit verbindet sie Performance stärker mit dem kreativen Prozess.

     

    Julia Panzer

    ist eine vielseitige Cellistin, die sich stets auf die Suche nach neuen Ausdrucks- und Klangmöglichkeiten ihres Instrumentes begibt. Während ihres Studiums in Leipzig vertiefte sie ihre Leidenschaft für Genre übergreifendes Musizieren mit der Gründung des neoklassischen „mondëna quartet", mit welchem sie mit spannenden Künstler:innen wie Sven Helbig, Felix Meyer, Felix Rösch etc. zusammenarbeitet. Im Dezember 2022 erschien das erste Quartettalbum „Circles", welches gleich viermal für den Opus Klassik nominiert wurde. Auch klassische Orchestermusik spielt eine große Rolle in Julias  Leben: So spielte sie bereits im MDR-Sinfonieorchester, dem hr- Sinfonieorchester, dem Staatstheater Darmstadt und ist engagiertes Mitglied in der Jungen Deutschen Philharmonie. Mit ihrer Loop-Station und ihrem Soloprojekt „Repetition" schafft sie transzendente meditative Momente und flaniert zwischen Ambient, Minimal Music, Folk und Klassik.

22 Sep
10:00
TRAININGSHALLE

Elastic Body – Body in Flight
  • BIOS:

     

    Viviana Bovino

    ist Schauspielerin, Tänzerin und Pädagogin. Sie ist die Gründerin des Laboratorio Internacional Residui Teatro. In ihrer Arbeit verwischt sie durch die ständige Suche nach Prinzipien, die die Aktion in Bewegung des ganzheitlichen Körpers ermöglichen die Grenzen zwischen Tanz, Theater und Gesang. Sie hat Shows und Workshops für Menschen mit und ohne funktionelle Vielfalt in Ländern Europas, Afrikas, Amerikas und Asiens veranstaltet. Sie leitet performative Aktionen und ist Autorin von Artikeln und Texten sowie Leiterin von “Tradition Transgression”, einem internationalen Treffen kulturschaffender Frauen. Sie gehört auch zum Netzwerk des Magdalena-Projekts. Im Bereich Kunst und funktionale Vielfalt führt sie Ausbildungsprojekte durch, unter anderem in Zusammenarbeit mit der Escuela Pública de Animación y Educación en el Tiempo Libre Infantil y Juvenil de la Comunidad de Madrid, der Fundación Psico Ballet Mayte León und Plena Inclusión.

22 Sep
18:15
HISTORISCHES MUSEUM FRANKFURT

Non tacent!
  • BIOS:

     

    Sophia Schambeck

    Für die Blockflötistin Sophia Schambeck ist es essenziell, über die Musik eine Verbindung zu ihren Zuhörern aufzubauen. Immer auf der Suche nach neuen Wegen, in Kontakt mit ihren Zuhörern zu treten, experimentiert sie mit Konzertformaten, Electronics und Improvisation. Konzerte im In- und Ausland führten sie u.a. zum Festival Heidelberger Frühling, dem Beethovenfest Bonn, dem Festival d’Ambronay (FR) und den Thüringer Bachwochen. Gleichermaßen in zeitgenössischer wie alter Musik bewandert ist Sophia erste Preisträgerin internationaler Wettbewerbe. Seit 2018 ist sie Stipendiatin des Vereins “Yehudi Menuhin Live Music Now München e.V” und spielt Konzerte für Menschen, die sonst keinen Zugang zu Musik hätten.

     

    Elisabeth Müller

    Elisabeth Müller ist fasziniert davon, mit dem Akkordeon Unbekanntes zu entdecken. Seit dem Alter von 14 Jahren bringt sie neue Werke zur Uraufführung und wurde einer Spezialistin für zeitgenössische Musik, deren Grenzbereiche sie auch mittels Improvisation und Performance Art auslotet. Doch der Reiz des Unerwarteten führte sie ebenso in mit dem Akkordeon eher selten berührte Epochen wie der Renaissance und dem Frühbarock.
    Im Jahr 2023 erhielt sie ein Exzellenzstipendium ihrer Universität, der MUK Wien, und seit 2023 ist sie ebenfalls Stipendiatin von „Yehudi Menuhin Live Music Now Wien“.

22 Sep
19:00
INDOOR BÜHNE PROTAGON

G.WISSEN & G.LESEN
  • BIOS:

     

    Antigone Akgün, Hannah Schassner & Léa Zehaf

    Akgün/Schassner/Zehaf ist der Zusammenschluss der drei Frankfurter Theatermacherinnen Antigone Akgün, Hannah Schassner und Léa Zehaf. Gemeinsam mit ihrem Team aus freischaffenden Künstler:innen aus Frankfurt machen sie fiktionalisiertes Faktentheater. Meistens geht es um Bücher, Schreiben, Körper, Lesen, Liebe, Traumata und den Feminismus als solidarische Praxis.

22 Sep
21:15
OUTDOOR BÜHNE PROTAGON

Garage NO. 8
  • BIOS:

     

    Ann Dargies, Anna Orkolainen &  Mahfam Nozhat Shoar

     

    Ann Dargies

    wurde 1952 in Deutschland geboren und ist seit 40 Jahren Freie Theatermacherin. Seit 1989 ist sie  Gründerin sowie künstlerische & betriebliche Leitung der Theater Transit GbR sowie Gründerin und gemeinsam  mit jüngeren Kolleginnen Co-Leitung der Schule für Clown- und Ensembletheater  in Wien &  Darmstadt. Außerdem ist sie im  Vorstand der Freien Theaterszene e.V. Darmstadt. Sie arbeitet mit Kolleg*innen in Deutschland, Österreich, dem Iran, Estland, Polen sowie mit diversen Verbänden der hessischen und bundesweiten freien Szene zusammen. Ihre Schwerpunkte sind die Bühne, das Politische Theater, Ortsbespielungen,  Aktion und Interaktion  im öffentlichen Raum, Clownstheater und Choreografisches Theater nach Tadeusz Kantor – immer Theater, das berührt.

     

    Anna Orkolainen

    ist 1981 in Sowjet-Estland geboren und ist Tanz- und Theaterpädagogin, Tänzerin, Performerin, Choreografin und Butoh-Tänzerin. Sie hat einen Master-Abschluss in Tanzpädagogik von der Theaterakademie in Helsinki und ist mit Leidenschaft an Choreografien, Tanz und Performance in verschiedenen unabhängigen Tanz- und Theaterprojekten beteiligt. In den letzten zehn Jahren war sie Teil der Outdoor-Theatergemeinschaft AntagonTheaterAction. Darüber hinaus schöpft sie aus einem reichen Erfahrungsschatz aus Workshops, Trainings und langjähriger Zusammenarbeit und Schüler*innenschaft mit so erfahrenen und prägenden Lehrer*innen wie Nina Dipla (Ensemble von Pina Bausch), Slava Polunin (Clownerie), Atsushi Takenuchi (Jinen Butoh) und Shusaku Takeuchi (Shusaku Bodytorium, Netherlands Dance Theatre).

     

    Mahfam Nozhat Shoar

    ist 1990 im Iran geboren, lebt in Mainz und studiert zurzeit Theaterwissenschaft an der Johannes-Gutenberg-Universität. Sie arbeitet in der freien Theaterszene Darmstadt und Frankfurt am Main. Während eines Grafikstudiums im Iran von 2009 bis 2012 begann ihre Laufbahn als Schauspielerin, Performerin und Regisseurin. Ihre Ausbildung erhielt sie von 2008 bis 2013 an verschiedenen iranischen Bühnen. Seit 2015 arbeitet sie an verschiedenen Frankfurter Theaterbühnen wie den Landungsbrücken, dem Tanzlabor 21 – Mousonturm und Antagon TheaterAKTion sowie in Darmstadt im Theater Transit, dem Theater Mollerhaus und der Clownschule Ann Dargies. Eine Produktion führte sie ins Ballhaus Ost nach Berlin. Sie arbeitet fest im Theater Transit. Den Kontakt zum Theater im Iran hat sie immer aufrecht erhalten. Sie erarbeitet iranisch-deutsche Produktionen, die u.a. auf dem Teheraner Festival „The 20th of IRAN INTERNATIONAL UNIVERSITY THEATER FESTIVAL“ gezeigt wurden.

22 Sep
22:15
KULTURGELÄNDE PROTAGON

LAVA 303 – Electric Ladyland
  • BIOS:

     

    Conni Maly

    ist 1971 in Regensburg geboren. Dort kam sie u.a. mit den Domspatzen, bayrischer Volksmusik, Karl Orff und frühmusikalischer Erziehung in Berührung. Mit 16 begann sie E- Gitarre zu spielen. Ihre Lehrjahre hatte sie in der Girlrockband The Slags, wegen denen sie 1992 nach Frankfurt am Main zog. 1996 landete sie in der Untergrund-Partyszene und experimentierte mit Atari, Sampler und der MC 303. 1997 gründete sie mit der MC303 und dem Rest der Slags die Band Lava Enterprise. Mit Lava 303 hat sie ihren eigenen repetitiven, psychedelischen Gitarrenstil gefunden, der vorallem auf freier Improvisation basiert. Improvisationsmusik macht sie auch mit Mani Neumeier, dem Schlagzeuger von GuruGuru, außerdem spielt sie seit 2007 Musik in Kindergärten. Es ermöglicht ihr als Mama von 2 Kindern, familienfreundliche Arbeitszeiten zu haben und mit den eigenen Musikprojekten kommerziell unabhängig zu bleiben.

23 - 24 Sep
GROOVE DANCE STUDIO

CLOWN SEIN
  • BIOS:

    Ann Dargies

    wurde 1952 in Deutschland geboren und ist seit 40 Jahren Freie Theatermacherin. Seit 1989 ist sie  Gründerin sowie künstlerische & betriebliche Leitung der Theater Transit GbR sowie Gründerin und gemeinsam  mit jüngeren Kolleginnen Co-Leitung der Schule für Clown- und Ensembletheater  in Wien &  Darmstadt. Außerdem ist sie im  Vorstand der Freien Theaterszene e.V. Darmstadt. Sie arbeitet mit Kolleg*innen in Deutschland, Österreich, dem Iran, Estland, Polen sowie mit diversen Verbänden der hessischen und bundesweiten freien Szene zusammen. Ihre Schwerpunkte sind die Bühne, das Politische Theater, Ortsbespielungen,  Aktion und Interaktion  im öffentlichen Raum, Clownstheater und Choreografisches Theater nach Tadeusz Kantor – immer Theater, das berührt.

23 Sep
10:00
ATELIER DIASPORA

Memória, Escrita e o Expressar no Corpo
  • BIOS:

     

    Betânia Ramos Schröder
    ist eine afro-brasilianische Aktivistin, Soziologin und Tochter Osùns. Vor drei Jahren begann ihr Weg durch die afro-brasilianische Tradition des Candomblé. Betânia war über zehn Jahre in verschiedenen Ländern für Eine Welt tätig. Als Menschenrechtsaktivistin spielt das Schreiben eine sehr wichtige Rolle. Sie war Verfasserin der Kolumne „Vozes da Diáspora“ (Diaspora-Stimmen) für die brasilianische Zeitschrift Carta Capital und ist Kolumnistin für den YouTube-Kanal Pensar Africanamente. Sie stellte außerdem das Buch „O legado de Marielle Franco e as mulheres Afro-brasileiras em Frankfurt und Mainz“ zusammen. Außerdem engagiert sie sich in verschiedenen Projekten zur Sichtbarkeit afrodiasporischer Literatur aus der Perspektive des Globalen Südens, insbesondere aus Afrika und der Diaspora. Ihre dekoloniale Haltung zeigt sich vor allem in ihrer Arbeit als Kolumnistin und kommt aus Bewegung, Tanz und neuen Bewusstseinserfahrungen.

23 Sep
11:00
BEDUINENZELT

Schattentheater mit Naturmaterialien
  • BIOS:

     

    Daniela Christ

    arbeitet als Schauspielerin und Tänzerin im Bereich Tanztheater/ physisches Theater. Ebenso ist sie als Tanz- und Theaterpädagogin tätig, leitete diverse soziokulturelle Tanz- und Theaterprojekte und war langjähriges Ensemblemitglied bei antagon. Als Mitbegründerin und Vorstandsmitglied des Kunst- und Kulturvereins Wetteraussicht e.V. setzt sie sich für Kultur für Alle, die Vernetzung von kulturellen Initiativen und Tanzangebote für Frauen* im ländlichen Raum ein. Seit 13 Jahren erkundet Daniela Kunst und Rollen des Tango Argentino und des Contango. Nicht nur als Schauspielerin, sondern auch zusammen mit ihren zwei KIndern ergründet sie gerade die Welt des Kinder- und Jugendtheaters.

23 Sep
18:00
Opernplatz

TABLE TALK
  • BIOS:

     Anne Mégier, Ella Necker, Emma James, Gabi Seeleitner, Hannah Zauner, Julia Riederer & Manuela Deac

     

    ANNE MEGIER (FR/A)

    ist Tanzperformerin, Tanzpädagogin, Shiatsu-Praktikerin, Geomantin und Landschaftsplanerin sowie Übersetzerin. Die Verbindung dieser Ansätze bildet die Basis ihrer Erforschung von Bewegung als Dialog mit uns selbst und unserer Umwelt. Performance, Dramaturgie, Choreographieassistenz u.a. bei Doris Uhlich, Bouchra Ouizguen, Theatercombinat/Claudia Bosse, Nada Productions/Amanda Pinja, Elina Lautamäki, Oleg Soulimenko, Art in Process/Bello Benischauer, Mathilde Monnier.

     

    ELLA NECKER (A)

    ist Schauspielerin und Clownin. Studium in Theater-, Film- und Medienwissenschaften, Publizistik und Kommunikationswissenschaften. Schauspielausbildung in Wien, Weiterbildung in Clownerie und Physical Theatre (Philippe Gaulier, Lila Monti, LeCoq) sowie Teilnahme an zahlreichen Forschungsprojekten im Performancebereich. Gründungsmitglied des Theater Frischluft. Als Clownin Arbeit mit älteren Menschen im sozialtherapeutischen Kontext. Sprecherin und Redakteurin bei Radio Klassik.  www.ellanecker.at

     

    EMMA JAMES (UK)

    ist Tänzerin und Choreografin. 2001 schloss sie ihr Studium an der London Contemporary Dance School ab und tanzte viele Jahre für internationale zeitgenössische Künstler. Mit Choreografen arbeitete sie in den Bereichen Butoh, Improvisation und Bio-Feedback zusammen. In ihren zahlreichen Reisen untersuchte sie das Zusammenspiel von Film und ortsspezifischem Tanz. 2011 zog Emma nach Österreich und gründete mit Blipcollective eine Community für zeitgenössischen Tanz und transformative Kunst. www.blipcollective.com

     

    GABI SEELEITNER (A)

    ist Performerin, Choreografin und Tanz-/Motopädagogin, lebt und arbeitet in Wien. Sie hat Physik, Klavier und Tanz u.a. an der Universität Wien, dem Konservatorium der Stadt Wien und in New York bei Merce Cunningham studiert. Im Fokus ihrer Arbeit steht das Hinterfragen öffentlicher Ordnung und ihre Mitgestaltung durch Performancekunst.

     

    HANNAH ZAUNER (A)

    ist Tänzerin & Pilatestrainerin. 2022-2023 Regieassistentin im Theater Drachengasse und bei der Schall- und Rauch-Agency im Dschungel Wien. Seit April 2023 Trainerin bei "Tanzen Ohne Grenzen", Wien. 2021 Ausbildung in "PERA - School of Performing Arts" (Nordzypern) sowie in "La Faktoria - Choreographic Centre" (Pamplona). Außerdem schloss sie das Bildungsprogramm Tanz Seneca 2018 in Berlin ab. Studium der Kultur- und Sozialanthropologie an der Universität Wien von 2016-2021. Sie konzipiert und produziert Tanzstücke und arbeitet als freischaffende Performerin mit Musiker:innen und Filmemacher:innen zusammen.

     

    JULIA RIEDERER (DE)

    ist eine interdisziplinäre Künstlerin. Sie ist Mitbegründerin des Produktionsstudios und des Zentrums für transdisziplinäre Kunst LOT in der Anker-Brotfabrik in Wiensowie der ONE MESS GALLERY VIENNA und der Performance-Band DIE FITTEN TITTEN. Ihr Fokus liegt auf menschen- und raumübergreifender relationaler Kunst. Sie studierte Kunst mit erweitertem malerischen Raum, Aktion im öffentlichen Raum sowie Kunst- und Kulturpädagogik, Moden und Styles an der Akademie der Bildenden Künste, Wien. www.juliariederer.com

     

    MANUELA BIANCA DEAC (RO)

    ist zeitgenössische Tänzerin. Sie kommt aus Rumänien und hat dort Journalismus studiert. Während ihres Studiums hat sie mit örtlichen Künstler*innen  an verschiedenen Theater- und Filmprojekten gearbeitet. Neben einer zeitgenössischen Tanz- und Performance-Ausbildung hat sie Workshops in Noh-theater und Butoh-Tanz besucht. Sie wirkte in zahlreichen Projekten, u.a. mit Doris Uhlich, Elio Gervasi und Mia Haugland Habib, KLAUS, mit.

23 Sep
19:30
INDOOR BÜHNE PROTAGON

Schoßzirkus
  • BIOS:

     

    Clara Isenmann

    ist Schauspielerin, Theatermacherin, Puppenspielerin und interdisziplinäre Künstlerin. Aktuell spielt sie bei Theater Anu, poetisches Theater im öffentlichen Raum. Sie spielte in diversen Projekten (Volksbühne, English Theatre, Ship of Fools) und verwirklicht eigene Theaterproduktionen (PAF Berlin, Karneval der Kulturen, Theaterspektakel Zürich), in denen sie auch als Autorin, Puppenbauerin und Musikerin wirkt. Mit ihren Arbeiten lädt sie in magisch-poetische Welten ein, erschafft verspielte Wesen, geht mit Theater in den öffentlichen Raum und hinterfragt Handlungsmuster. Dabei behandelt sie Fragen zu Themen wie Weiblichkeit, Lust und Transformation. Sie gründete das Theaterensemble „Büro zur Überwindung der Realität“ und das immersive Performance- und Workshop-Format „Dinner of Decadence“. Clara Isenmann studierte Physical Theatre (MA, LISPA Berlin) und Audiovisuelle Medien (BA).

23 Sep
20:00
INDOOR BÜHNE PROTAGON

She goes miles and miles
  • BIOS:

     

    Yinfu Gao

    ist eine in Deutschland lebende darstellende Künstlerin, Tänzerin und Dramaturgin aus China. Außerdem ist sie Masterstudentin der Angewandten Theaterwissenschaft in Gießen. In ihrer Forschung und künstlerischen Praxis beschäftigt sie sich mit dem Körper und der Identität von Frauen sowie mit Feminismus im chinesischen Kontext. Sie veröffentlicht auch akademische Artikel/Theaterkritiken, insbesondere zum Thema feministische Performance, und bietet Tanzworkshops an, darunter chinesischen Fächertanz, Körperheilung, Tanzen mit chinesischer Tuschemalerei und K-Pop-Tanzcover.

23 Sep
21:15
OUTDOOR BÜHNE PROTAGON

UnsichtBar
  • BIOS:

     

    Kollektiv Mütterkünste

    • Choreografie und Tanz: Laura Albrecht
    • Film: Hanna Green
    • Sopran: Lydia Eller
    • Physical Theatre: Miriam Lemdjadi
    • Choreografie und Tanz: Rica Lata Matthes
    • Geschichtswissenschaft: Angela Siebold

     

    Laura Albrecht

    arbeitet als freie darstellende (Bewegungs-)Künstlerin und -pädagogin im Bereich Tanz und Theater. Derzeit gründet sie ein professionelles Physical Theatre Ensemble in Karlsruhe. Neben anderen performativen, Film-, Tanz- und Theaterprojekten und ihrer Mutterschaft beschäftigt sie sich sowohl künstlerisch als auch privat besonders gern mit feministischen Themen.

    www.lauraalbrecht.com

     

    Hanna Greens

    Leidenschaft gilt der Schönheit von Klängen und Bildern. Besonders zuhause ist sie in den Bereichen Fotografie, Sounddesign und Videografie. Gern macht sie aber auch Ausflüge in angrenzende Bereiche der Filmproduktion wie Story Developement und Drehbuchschreiben. Derzeit arbeitet sie als künstlerische Mitarbeiterin in der Fachrichtung Video und Visualisierung am Theater Heidelberg.

    www.hanna-green.de

     

    Lydia Eller

    Die österreichische Sopranistin begann ihre Ausbildung bei Cornelia Prestel an der Anton Bruckner Privatuniversität Linz und schloss sie nach ihrem Bachelor in Oper und Gesangspädagogik mit einem Master in Oper bei Stephan Kohlenberg an der HfM Karlsruhe ab. Es folgten zwei Jahre als Mitglied im Opernstudio des Badischen Staatstheaters Karlsruhe. Lydia Eller ist als Konzert- und Liedsängerin aktiv und als Gesangspädagogin und Kinderchorleiterin tätig. Sie ist Mutter von zwei Kindern.

    lydiaeller.de

     

    Miriam Lemdjadi

    arbeitet als selbstständige Performerin, Regisseurin und Theaterpädagogin. Dabei bewegt sie sich interdisziplinär zwischen Physical Theatre, Performativem Theater und Objekttheater. Seit 2018 lebt und arbeitet sie im Rhein-Neckar-Raum, u. a. mit der Companie M/ Tanz- und Objekttheater für junges Publikum, mit der Autorin und Regisseurin Meriam Bousselmi und den Freunden Arabischer Kunst und Kultur, der Saadia&Siglinde Companie und dem Kollektiv Mütterkünste.

    www.miriamlemdjadi.de

     

    Rica Lata Matthes

    ist seit 2009 freischaffende Tänzerin, Lehrerin und Choreografin mit dem Schwerpunkt Neuer Tanz. Sie wurde u.a. mit dem Innovationspreis des Fonds Soziokultur, dem Bundespreis für kulturelle Bildung und "Rauskommen" ausgezeichnet. Matthes komponiert generationen- und spartenübergreifende, inklusive, internationale Performance-Projekte. Intuition, Authentizität und Natürlichkeit prägen ihre Arbeit als Pädagogin und den Tanz als Kunstform. Die Metamorphose des Amateurhaften, der Alltag, Spielregeln, Sprache und Konditionierung sind für sie Inspiration und Motor. Sie ist Mutter von zwei Kindern.

    com-dance.com

     

    Angela Siebold

    Dr. phil., geb. 1981, ist Zeithistorikerin und wissenschaftliche Mitarbeiterin am Historischen Seminar der Goethe-Universität Frankfurt am Main. Darüber hinaus engagiert sie sich in Public History und historischer Bildungsarbeit. Ihre thematischen Schwerpunkte in Forschung und Lehre sind die Beziehungen zwischen West- und Osteuropa, die europäische Migrationsgeschichte im 20. Jahrhundert sowie die Geschichte der europäischen Integration. Sie ist Mutter von drei Kindern.

24 Sep
14:30
BEDUINENZELT

Basteln mit Ton
  • BIOS:

     

    Daniela Christ

    arbeitet als Schauspielerin und Tänzerin im Bereich Tanztheater/ physisches Theater. Ebenso ist sie als Tanz- und Theaterpädagogin tätig, leitete diverse soziokulturelle Tanz- und Theaterprojekte und war langjähriges Ensemblemitglied bei antagon. Als Mitbegründerin und Vorstandsmitglied des Kunst- und Kulturvereins Wetteraussicht e.V. setzt sie sich für Kultur für Alle, die Vernetzung von kulturellen Initiativen und Tanzangebote für Frauen* im ländlichen Raum ein. Seit 13 Jahren erkundet Daniela Kunst und Rollen des Tango Argentino und des Contango. Nicht nur als Schauspielerin, sondern auch zusammen mit ihren zwei KIndern ergründet sie gerade die Welt des Kinder- und Jugendtheaters.

24 Sep
16:00
GRÜNFLÄCHE – WÄCHTERSBACHER STR. 63

Engel Gabriel
  • BIOS:

     

    Gabriela Schwab Veloso hat in der Universidade de São Paulo als Schauspielerin abgeschlossen und hat einen Master inTanzwissenschaft bei der FU Berlin. Sie hat selbstständig Luftartistik gelernt und verbindet es mit Theater und Tanz in ihre Arbeit.

    Zurzeit tourt sie deutschlandweit mit dem Solo Engel Gabriel, ein Stück über die Liebe in ihren vielen Facetten. Früher dieses Jahr war sie künstlerische Leiterin und Darstellerin bei Über den Schatten springen, ein artistischer Kurzfilm über Autismus und Gesellschaft.

    2021/2022 wirkte sie als Artistin bei Maranasati Company in Over my dead Body, eine Untersuchung der Wahrnehmung des Todes in unterschiedlichen Kulturen, mit.
    Die Jahre davor hat sie das Projekt Zeitfenster oder die Farbe meiner Wand war ein bisschen verändert konzipiert und verwirklicht, ein Aerial-Theater-Solo über Frauen in der Corona-Pandemie, mit Vorstellungen in Darmstadt, Frankfurt/Main und Berlin und bei der Welcome-Projekt-Gruppe in Intime Fremde mitgewirkt (2018-2019), ein Nachdenken über die Flüchtlingslage und das Fremdsein, das in Deutschland und Italien aufgeführt wurde – sowie in zahlreichen Projekten der freien Szene.

24 Sep
17:00
KULTURGELÄNDE PROTAGON

Zimt und Zunder
  • BIOS:

     

    Zimt und Zunder

     Janice Reinhardt, Mareike auf der Springe, Lucy Singer, Insa Suske & Kristin Börger 

24 Sep
19:00
INDOOR BÜHNE PROTAGON

Ihr lebt in mir
  • BIOS:

     

    Terezinha Malaquias

    ist Körper- und Performancekünstlerin. Viele Jahre arbeitete sie als Kunstmodell in Brasilien und in Europa, wo sie seit 2008 lebt. Die Afrobrasilianerin, die ihre Kunst überallhin mitnimmt, ist auch Schriftstellerin und Dichterin. In Deutschland zur Bildhauerin ausgebildet, hat sie einen langen Weg der Auseinandersetzung mit Kunst und Literatur hinter sich. Bei ihren Recherchen geht es um Ahnen und um Ehrfurcht vor dem Andenken ihrer Vorfahren. Sie spricht über Themen, die für schwarze und nicht-schwarze Menschen schmerzhaft sind, ohne dabei an Feingefühl und Leichtigkeit zu verlieren. Der Stil ihrer Performances und Videoperformances ist kontemplativ und meditativ, mit der Aufforderung zur Reflexion, zum Blick nach innen. Ihre Arbeit ist Stille, die uns zum Nachdenken anregt, während wir ihre Live-Performance oder ihr Video betrachten.

24 Sep
20:15
OUTDOOR BÜHNE PROTAGON

GENDER GAMES
  • BIOS:

     

    Margò Paciotti

    Im Jahr 2000 machte sie ihren Abschluss als Schauspielerin und Regieassistentin für Theater an der SIT (International School of Theatre) in Rom. Sie setzte das Studium dann bei Eric de Bont  in den Bereichen  Antike Komödie und poetischer Humor fort. Im Jahr 2004 spezialisierte sie sich auf Commedia dell'Arte bei Antonio Fava und schloss die Ausbildung mit Workshops über Theater - Tanz (Komposition) bei Daniel Lepkov in Orvieto und Living Theatre in Poznan, Polen, ab. Seit 2002 unterrichtet sie an der "Accademia Internazionale di Teatro" DIPLOMA LAUREA MIUR physisches Theater und Commedia dell'Arte-Masken. Im Jahr 2005 gründete sie zusammen mit Lorenzo Pasquali die Theatergruppe ONDADURTO TEATRO in Rom. Im Jahr 2019 führte sie Regie und entwarf Kostüme und Bühnenbilder für die Oper "PIETRO IL GRANDE - Kzar di tutte le Russie". Seit 2021 kreiert und leitet sie DRAG ME UP - Queer Art Festival.

24 Sep
21:30
KULTURGELÄNDE PROTAGON

Djane Leonie Lube
  • BIOS:

     

    Leonie Lube

    Sie liebt die Musik, freie Kunst und Tanz, studiert Natur & Architektur auf tiefer liegenden Ebenen und möchte Räume für Heilung und Freude kreieren. Sie verbindet Weisheiten aus der Kriya- & Kundalini Yoga-Lehre mit dem Wissen der Tamalpa-Tanztherapie und damit die musischen Freuden mit Körperarbeit. Sie kombiniert Weltmusik mit Elementen aus Ecstatic Dance und legt den Fokus auf von Frauen geprägte Musik & Kunst. Ihr Anliegen ist es, kulturellen Austausch und Menschlichkeit einzuladen. Ebenso liegt es ihr am Herzen, liebevolles Beisammensein durch freie kreative Räume für alle Menschen zu schaffen, in denen alle die Möglichkeit haben, ihr Innerstes auszudrücken.